The Argolis

The Argive Heraion

Tyrins

Mykene

Printable Version of the entire Argolis

Navplion

Hauptort (9280 Einw.) des Gebietes Argolis, beherrscht von der Festung Palamidi (216m) und von dem Felsen Akronavplia (85 m). Schöne neoklassizistische Häuser und sehenswerte Kirchen.

Geschichte: Der Gründer der Stadt war der Sage nach Nauplios, der Sohn des Poseidon und der Amymone. Sein Sohn Palamides soll das Alphabet eingeführt haben. Besiedlungsspuren fand man bei Akronavplia, die ins ausgehende Neolithikum zurückreichen (3.Jtd.). Im 7. Jh. diente Nauplia als Handelshafen der Argiver. Ende des 3. Jh. v. Chr. entstand eine Befestigungsmauer. In römischer Zeit war die Stadt aufgegeben. Im 12. Jh. befestigten die Byzantiner Nauplia. 1210 wurde die Festung von den Franken erobert, die aber 1389 den Venezianern weichen mußten. 1540 mußte die Stadt laut Vertrag den Türken überlassen werden, aber 1686 nahmen sie die Venezianer unter der Führung von Morosini wieder in Besitz. Nauplia erhielt den Namen Napolidi Romania. Bis 1715 konnten sich die Venezianer halten, dann übernahmen die Türken erneut die Stadt. Seit 1829 war Nauplia die Hauptstadt Griechenlands und Sitz der griech. Regierung unter dem Gouverneur Kapodistrias. 1833 traf der er-te König Griechenlands, Otto Prinz von Bayern, in Nauplia ein. Ein Jahr später verlegte er die Hauptstadt nach Athen. 1831 wurde Kapodistrias vor der Kirche Agios Spyridon von den Brüdern Mavromichali ermordet.

Akronavplia: Die Zitadelle besitzt mehrere Festungsanlagen. An der W-Ecke das von den Byzantinern im 12. und 13. Jh. erbaute Castel dei Greci, von venezianischen Anlagen überbaut. Das Castel dei Franchi wurde unterhalb der byzantinischen Anlage erbaut (keine Reste erhalten). Das Castel Toro (1473 erbaut) stand an der Stelle des älteren Xenia-Hotels. 1706 wurde vor den Türmen des Castel Toro die Bastion Grimani errichtet, die eine Verbindung zur gegenüberliegenden Palamidi-Festung besaß. Gegen 1702 wurde in der Nähe der byzantinischen Festungsanlage eine weitere errichtet.

Palamidi: Wenn man sich den mühsamen Aufstieg (857 Stufen) ersparen will kann man dem Auto über den OrtPrónia zur Festung fahren. Bei der Kirrche Evangelistria versammelte sich 1832 die erste griech. Nationalversammlung, um die Wahl Prinz Ottos von Bayern zum König von Griechen-land zu bestätigen. Der bayerische Löwe, aus dem Fels gehauen, ist ein Werk des Bildhauers Siegel zum Gedenken an die bayerischen Soldaten, die 1833-34 bei einer Pestepidemie starben. Die Palamidi-Festung wurde 1711 -14 vom Statthalter Sagredo mit einer Mauer umgeben. Sie besaß sieben Forts, jedes mit großen Zisternen ausgestattet, um einer langen Belagerung standzuhalten. Alle Forts waren mitein-ander verbunden.

Burtzi-Insel: Im 15. Jh. wurde von den Venezianern erbaut, die später mit einem achteckigen Turm versehen wurde. Eine Kette von 450 m Länge verband Burtzi mit Akronavplia und sperrte so die Hafeneinfahrt. In den Jahren nach der Türkenherrschaft diente die Festung als Wohnung der Scharfrichter, die nicht in der Stadt leben durften. (Burtzi, 1953)

Agios Spyridon: 1702 von den Venezianern erbaute Kirche, mit Wandmalereien ausgestattet.

Agios Georgios: 1619 erbaut, in der Türkenzeit in eine Moschee und 1703 in eine katholische Kirche umgewandelt.

Metamorfosis tu Sotiros: Türkische Moschee, die von König Otto in eine katholische Kirche umgewandelt wurde. Sehenswert die hölzerne Apsis, mit den Namen der gefallenen Philhellenen versehen.

Vuleftiko: Am Syntagma-Platz gelegene ehem. Moschee, in der das erste griech. Parlament tagte.

Museum: Es ist im Zeughaus der venezianischen Flotte (1713) am Syntagma-Platz untergebracht. Im Parterre kann man Funde aus prähistorischer Zeit besichtigen. Vasen aus Asini, Tiryns und Berbati (früh-helladisch) und Keramik aus der mittel-helladischen Zeit von Mykene. Aus dem Späthelladikum Bronzefunde von Midea (Bronzerüstung), weiterhin Grabstelen aus Mykene, Reste von Wandmalereien aus Tiryns und Mykene, Ter-rakotta-Idole. Im ersten Stock Funde aus einem Grab von Tiryns, geometrische Vasen und Kleingegenstände, schwarz- und rot-figurige Vasen aus dem 5. Jh., eine Badewanne aus Ton.

Volkskundemuseum (Odos Vassileos Alexandrou): Schöne Trachten, Waffen und Schmuck. Außerdem interessante Kupferstiche und Lichtbilder von nicht mehr erhaltenen Denkmälern.

Umgebung von Navplia

Agia Moni (4km auf der Straße nach Epidauros): Byzantinisches Kloster, 1444 erbaut. In der Nähe die Kanathos-Quelle, wo Hera einmal im Jahr ein kultisches Bad nahm und wieder Jungfrau wurde. Reste von einem Aquädukt und von antiken Mauern.

 Akropolis von Kasarmi (14 km ö): Im 5. Jh. v. Chr. von den Argivem erbaut (polygonales Mauerwerk). Später von den Franken eingenommen. Bei der Akropolis ein Rundgrab aus dem 15. Jh. v.Chr., das bezeugt, daß die Siedlung seit der mykenischen Zeit existiert haben muß. In 2 km Entfernung die Akropolis von Kastraki aus der gleichen Zeit wie die Akropolis von Kasarmi (ebenfalls polygonales Mauerwerk). -

 

 

  

 

 

 

 

Ligurio (25 km nö auf dem Wege nach Epidauros): In der Nähe der Kirche Agia Marina Reste einer Pyramide aus dem 4. Jh. v. Chr.

 

 

 

 

 

 Midea

Midea (15 km ö von Argos): Bei Dendra (13 km) Aufstieg zur Akropolis von Midea (ca. 30 Min.) mit zyklopischen Mauern (14. Jh. v.Chr.) und einem quadratischen Turm im SO. Fundamente am Gipfel des Hügels, die wahrscheinlich von einem Palast stammen. Zerstörung der Burg Ende des 12. Jh. durch ein Feuer. Midea soll von Perseus gegründet sein und ist der Geburtsort Alkmenes, der Mutter von Herakles. Ca. 200 m n von Dendra eine mykenische Nekropole. wo auch eine Bronzerüstung, bestehend aus Bronzebändem, die miteinander verbunden sind, gefunden wurde (15. Jh., heute im Museum von Nauplia). -

Midea's prominent position amongst the Mycenaean centres of the Argolid has been emphasized by scholars of Mycenaean Civilisation; it is considered the third fortified Mycenaean Acropolis after Mycenae and Tiryns, thanks chiefly to the rich finds from the cemetery in the neighbouring area of Dendra. The citadel was built atop a conical hill, which reaches 270 m. above sea level and 170 m. above the surrounding area; it dominates the eastern edge of the Argolid plain and is located about half way between Mycenae and Tiryns.

The fortification wall encloses an area of about 24.000 sq.m. protecting the upper Acropolis and the lower terraces. The southwest slope is precipitous enough to have remained unfortified. The two gates of the citadel are opposite to each other on the east and west sides of the fortification.

During the recent excavations, areas near the East Gate and the lower terraces of the Acropolis were investigated. The ascent inside the East Gate, a simple opening in the fortification wall, was cleared of debris. A second inner gate was formed by a passageway between a cyclopean wall and the fortification. Several rooms were excavated in this area and, on the lower terraces, an important building, which was destroyed by a great fire, and most probably by an earthquake at the end of the 13th century B.C., just as at Tiryns. The skeleton of a young girl, whose skull and backbone were smashed under fallen stones in a room in the East Gate area, seems to belong to an earthquake victim.

The West Gate of the Acropolis was fully uncovered during the recent excavations. The Gate lies between the end of the south-west part of the fortification wall, which at this point was extended to form a bastion, and a bulky retaining wall covering the cliff. A guard room , opened within the wall, was protected by the bastion. In the area inside the West Gate excavations brought to light a complex of rooms, built on successive terraces parallel to the fortification wall.

The finds, such as storage vessels, millstones, whetstones, stone and lead vessels, stone, bronze and bone tools, raw materials and a steatite mould for casting beads, show that most of the rooms were storerooms and workshops. The West Gate and the bastion, as well as other buildings in the West Gate area inside the Acropolis, were destroyed by a large conflagration, which was probably caused by an earthquake, which struck Midea at the end of the 13th cent. BC.

A large amount of coarse household and fine decorated pottery was found in the Acropolis dated to Late Helladic III B2 (second half of the 13th century BC). Pictorial pottery was also found, similar to that from the other major Argive centres, such as Mycenae, Tiryns and Berbati. Other important finds include jewellery, sealstones, a fragment of a unique triton shell model of amethyst, fresco fragments, terracotta roof tiles and numerous clay figurines. Most important is a large wheel-made terracotta figure of a goddess, similar to the large wheelmade figures found in the shrines of Mycenae, Tiryns and Phylakopi on Melos. Of special interest are four clay sealings with Linear B inscriptions and three storage stirrup jars also with Linear B inscriptions, found in the lower terraces and in the West Gate area.

On a terrace of the south-west slope parts of other rooms were uncovered, also destroyed by the earthquake and the conflagration at the end of the 13th cent. BC. Under these architectural remains an earlier phase of habitation was identified, which is dated to the 15th cent. BC according to the pottery.

The results of the recent excavations, especially the Linear B inscriptions and the seals, show that Midea was an administrative centre, like Mycenae and Tiryns. Other similarities between Midea and the two great Argive citadels are the quality and the kind of the finds, which demonstrate important artistic and craft production, close relations with other centres of the Argolid and the Aegean, as well as the existence of cult areas, suggested by the large wheelmade terracotta figure.

Argos

Die heutige Stadt Argos (»die Ebene«), mit ca. 20000 Einw. ein bedeutendes Handels- und Landwirtschaftszentrum mitten in der fruchtbaren Ebene von Argolis, liegt an der Stelle der antiken Stadt und erstreckt sich am Fuße des Larissa-Berges (289 m).

 Geschichte: Sie reicht bis ins 2. Jtd. zurück, als das Gebiet von den Achäern besetzt wurde. Spuren dieser Besiedlung aus der mittelhelladischen Zeit auf dem Aspis-Hügel. Der Sage nach kam König Danaos mit seinen 50 Töchtern aus Libyen in die Ebene von Argolis, als er sich mit seinem Bruder Aigyptos zerstritt. Das Geschlecht der Danaiden verdrängte dann die Pelasger, die vor ihnen die Gegend bewohnten. Im 13. Jh. v. Chr. nahmen Adrastos und Amphiaraos am Zug der Sieben gegen Theben, später am Trojanischen Krieg teil. Homer berichtete von Diomedes, einem Argiver und Sohn von Tydeus, der unversehrt zurückkehrte. Gegen Ende des 12. Jh. wanderten Dorier ein, die die Larissa-Festung besetz-ten und sich in der Ebene von Argolis ausbreiteten. Im 7. Jh. Blütezeit der Stadt unter dem König Pheidon, der als erster das Geld eingeführt haben soll. Zu seiner Zeit wurde ein Hera-Tempel gebaut. Es entwickelte sich die dorische Archi-tektur. Um 494 Schlacht bei Sepeia und Unterwerfung der Argiver durch den Spartaner Kleomenes L In den folgenden Jahren rivalisierte Argos mit Sparta, um sich schließlich 460 mit Athen gegen die Lakedämonier zu verbünden (Sieg der Argiver bei Oinoe über Sparta). In der römischen Zeit erlebte Ärgos eine zweite Blüte. Thermenanlagen, öffentliche Gebäude und ein Odeon wurden errichtet. Bei den Einfällen der Goten 267 und 395 n. Chr. wurde die Stadt stark zerstört. An Bedeutung gewann die Stadt erst wieder im Mittelalter, als die Ritter auf dem 4. Kreuzzug (1204) ihre Burgen in der Umgebung errichten ließen. 1821 und 1829, während des griech. Unabhängigkeitskampfes, fanden in Argos zwei Nationalversammlungen statt. 1822 verteidigten Kolokotronis und Ypsilantis die Festung erfolgreich gegen Dramali Pascha. Unter Ibrahim Pascha wird die Stadt ausgeraubt und zerstört.

Als Stadt mit einer bedeutenden Bildhauertradition war Argos im 5. Jh. v. Chr. bekannt. Hervorragende Bildhauer wie Ageladas (um 515-460) und vor allem Polyklet (480-420) waren Argiver. Auch Polyklet der Jüngere (435-360), der den Tholos von Epidauros erbaute, wurde in Ärgos geboren.

 Agora: Sie befindet sich an der Straße nach Tripolis, gegenüber dem Odeon. Ein langgestreckter Portikus(5. Jh.) begrenzte die Agora im S. Er wurde im 4. Jh. n. Chr. nach dem Einfall der Goten erneuert. Reste eines großen hypostylen Saales (32,65 m Seitenlänge), der mit sechzehn ionischen Säulen ausgestattet war (7 Basen noch erhalten), wahrscheinlich das Bouleuterion (letztes Viertel des 3. Jh. v. Chr.). Ein als Nymphäum identifizierter Bau stammt aus dem 2. Jh. n. Chr. Unterhalb der Fundamente der Agora eine ausgedehnte Nekropole.

Thermen: Sie gehen zurück auf das 2. Jh. n. Chr. und wurden im 4. Jh. erneuert. Man betritt sie unterhalb des römischen Aquädukts, wo sich auch der ursprüngliche Eingang befand. Zuerst folgt ein gut erhaltener Apsisraum (23 x 10,60 m), der von einem Kassettengewölbe überdacht war. Er besaß eine Krypta mit drei Sarkophagen. Seine Entstehungszeit ist vor der der Thermen anzusetzen. Nach dem Apsisraum der eigentliche Eingang der Thermen und anschließend das Apodyterium (Umkleideraum) mit umlaufenden Bänken. Vom Apodyterium gelangte man zum Frigidarium (Kaltwasserbad) mit drei Wasserbecken und dann rechts zum großen Caldarium (beheiztes Bad). Zwei weitere schlossen sich links von diesem und hintereinander gestaffelt an. Die Räume wurden mittels Fußbodenheizung und Kanälen in den Wänden erwärmt.

Odeion: Es liegt s der Thermen beim römischen Aquädukt; es wurde im l. Jh. n. Chr. erbaut und im 3. Jh. erneuert. Die Orchestra war wahrschein-lich überdacht, da sie mit Mosaiken belegt war. Das Proskenium besaß eine Reihe von Nischen, die mit Marmor verkleidet waren. Von der Cavea sind noch die ersten 14 Sitzreihen zu sehen. Das Odeion wurde an der Stelle eines älteren Baus (5. Jh. v. Chr.),wo die argivische Volksversammlung stattfand, erbaut. 50 m s des Odeions Reste des Heiligtums der Aphrodite (430-420), das von den Goten im 4. Jh. n. Chr. zerstört wurde. Vor dem Tempel befand sich lt. Pausanias ein Relief der Telesilla, der berühmten Dichterin von Argos. Von einem Opferaltar von 6 m Länge und 1,75 m Breite, der ebenfalls vor dem Tempel stand, hat sich nur der Kern erhalten.

Theater: Ein imposanter Bau mit 81 Rängen am Hang des Larissa-Berges. Er faßte ca. 20'000 Zuschauer und war das größte griech. Theater überhaupt. Er stammt aus dem Ende des 4. Jh. v. Chr. und wurde im 2. Jh. n. Chr. (Abtragen der griech. Skene und Ersetzung durch eine römische aus Zie\gelsteinen) und im späten 4. Jh. umgebaut, wobei die Orchestra in ein Becken für Naumachien umgewandelt wurde. In der Mitte wies die Orchestra einen Opferstein und eine Basis auf. Die Parodos war mit Statuen der Dioskuren geschmückt. Larissa-Festung (ca. 40 Min. für den Aufstieg): Hier finden sich geringe Reste der Tempel des Zeus Larisaios und der Athena Polias. Schon im 2. Jtd. wurde sie als Zufluchtsstätte benutzt. Die Befestigungsanlage stammt hauptsächlich von den Byzantinern ( 2. Jh.), Franken und Türken bauten sie aus. Die doppelten Mauerringe folgen der Linie der antiken Umwallung aus dem 6. Jh. (äußere Mauer) und aus dem 5. Jh. v. Chr. (innere Mauer). Die Fe-stung war einst mit der Stadtmauer verbunden, die bis zum Aspis-Hügel reichte. Direkt unterhalb der Festung das Kloster Panagia tu Vrachu (»Felsmadonna«) an der Stelle des Heiligtums der Hera Akraia.

Aspis-Hügel: Erist benannt nach seiner Form, die einem Schild ähnelt. Dort lagen das Heiligtum des Apollon Deiradioter (oder Pythios) auf einer ausgedehn-ten Terrassenanlage und eine Orakelstätte. Neben einer großen Zisterne das Heiligtum derAthena Oxyderkes (der »Klarblickenden«), ebenfalls erhöht auf einer Terrasse erbaut. Auf einer anderen Terrasse Reste eines Tholos-Baus. Bei Ausgrabungsarbeiten der Französischen Schule wurden mehrere mykenische Gräber (14./13.Jh.v. Chr.) am Fuße des Hügels sowie eine mittel-helladische Siedlung (2000-1580) gefunden. Am Gipfel des Hügels bei der Agios-Ilias-Kirche geringe Reste einer Siedlung aus dem 2. Jtd. Ein Ring in polygonalem Mauerwerk ist an der Stelle einer vorgeschichtlichen zyklopischen Mauer (2. Jtd.) errichtet.

Museum: Es ist reich an Funden des 8. bis 6. Jh. v. Chr., die in chronologischer Reihenfolge (am Eingang beginnend) aufgestellt sind. Zu sehen sind sehr viele Vasen, fast ausschließlich von Deiras, dem Bereich zwischen dem Larissa-Berg und dem Aspis-Hügel. Sehenswert das Fragment eines Ton-Kraters (7. Jh. v. Chr.) mit der Darstellung der Blendung Polyphems durch Odysseus und seinen Gefährten. In der Vitrine Nr. 8 Stützen für Bratspieße in der Form von Schiffen aus der spätgeometrischen Zeit. Spieße in der Vitrine Nr. 9. Spätgeometrischer Panzer und Helm aus einem Grab in Argos. Der Helm ist konisch mit zwei Wangenklappen und einem Helmbusch, an dem ein Pferdeschwanz befestigt wurde. Dieser Helm ist das einzige erhaltene Beispiel des »homerischen Helms«. Im zweiten Stock römische Statuen und Reliefs, darunter Repliken der Statue der Korinna und des Herakles Farnese. Im Untergeschoß Funde aus Lerna, die eine Zeitspanne vom Neolithikum bis in die späthelladische Zeit umfassen. Im Hof des Museums unter einem Dach ein spätrömisches Mosaik aus dem 5. Jh. mit Personifizierungen der Jahreszeiten und der Monate.

 Umgebung von Argos

Merbaka (12km): Panagia-Kirche (12. Jh.), eine Kuppelkirche mit eingebauten Architektur-fragmenten aus dem Heraion. Das Dorf wurde nach Wilhelm van Moerbeke benannt, der 1277 als erster weströmischer Bischof von Korinth nach Griechenland kam. -

Kenchreai (heute Ellinikon, ca. 10 km sw von Argos): 3 km zu Fuß: In einer Grotte gießt der Erasinos-Fluß aus den Felsen. Diese Grotten waren Pan und Dionysos geweiht. Hier wurde das Tyrbe-Fest gefeiert. Bei der Quelle des Erasinos die Pyramide von Kenchreai. unter der die Argiver ihre Gefallenen bei der Schlacht von 669 v. Chr. gegen die Spartanerbegraben ließen.