Messene
Am Fuße des Ithomi-Bergs, beim heutigen Dorf Mavromati (»Schwarzes Auge«) und 29 km von Kalamata entfernt, liegt die antike Stadt Messene. Sie wurde von Epameinondas nach seinem Sieg bei Leuktra über die Spartaner (371 v. Chr.) gegründet. Zusammen mit den befestigten Städten Argos, Mantineia und Megalopolis übernahm nun Messene den Schutz Messeniens. Die Stadt hielt Ende des 3. Jh. zwei Belagerungen stand: 214 durch Demetrios von Pharos mit dem makedonischen Heer, 202 durch Nabis, den Tyrannen von Sparta.
1.
Theater 16. Arkadisches Tor 26 .- 35. Wehrtürme 36. Hierothysion |
Umwallung: Sie ist ca. 9 km lang und besitzt in regelmäßigen Abständen quadratische oder halbrunde Wachttürme. Im N, wo die aus Richtung Mavromati kommende Straße endet, liegt das Arkadische Tor, eine der am besten erhaltenen Stadttoranlagen Griechenlands. Zwei quadratische Türme bildeten das Außentor. Heute ist nur der Unterbau zu sehen. Ein Vorhof verengte sich zu einem verschließbaren Tordurchgang. An der Innenseite des Tors gab es Nischen für Statuen. Nach einem runden Hof kam das eigentliche Tor und der Zugang zum Wehrgang. Gegen W und 0 verläuft die Mauer am Hang des Ithomi-Bergs. Sie hatte eine Stärke von 2-2,50 m, eine Höhe von ca. 4 m und bestand aus zwei Steinwällen, der Zwischenraum gefülltmit Erde. Die heute erhaltene Ummauerung stammt nicht aus der Zeit der Stadtgründung; sie wurde ca. 240 v. Chr. erbaut, als die Kämpfe zwischen Makedonern und Ätoliern um Messene einsetzten.
Agora
Das Asklepeion. Eine ausgedehnte Anlage, die von Säulenhallen umgeben war. Im 0 schloß sich ein kleineresTheater mit dorischen Halbsäulen am Proskenion an. Orchestra mit verschiedenfarbigem Marmorbelag. Unmittelbar s des Theaters ein Propylon, das den östlichen Eingang zur Agora bildete, und s des Propylons ein fast quadratischer Raum mit Steinbänken an drei Seiten, wohl das Synedrion, der Sitz der Volksversammlung. Im S der Agora ein Heroon und ein Haus mit Peristyl (vielleicht das Prytaneion). Im N der Agora eine Kammer zwischen zwei Pfeilern, die in der Kaiserzeit eine Kolossalstatue barg (Teile der Statue gefunden). Ebenfalls an der N-Seite zwischen Propylon und Kammer eine monumentale Treppe von 7 m Breite, die zu der oberen Plattform führte, wo sich zwei Räume befanden. Sie bildeten das Sebasteion, das dem Kaiserkult gewidmet war. Im W der Agora eine Exedra vor einer Stoa aus der zweiten Hälfte des 4. Jh.
Asklepeion A
= Theater 1 - 6 = Sebasteion (Caesareion, Augusteum) |
Ebenfalls an der W-Seite ein dreiteiliger Artemis-Tempel, in dessen Mitte der Sockel der Kultstatue entdeckt wurde. Im Halbkreis angeordnet waren die Standbilder von Priesterinnen der Artemis, von denen sechs gefunden wurden (heute im Ortsmuseum).
Berg Ithome: Am Ithomi-Berg, in der Nähe einer Quelle, soll der Sage nach Zeus geboren worden und von zwei Nymphen, Ithomi und Neda, aufgezogen worden sein. Hier fanden auch die Ithomäen statt. Feste zu Ehren des Zeus mit musischen Wettbewerben. Beim (alten) Kloster Voulkánou (16. Jh.) stand das Heiligtum des Zeus Ithomatas, das nur aus einem Altar bestand und wo auch Menschen geopfert wurden. Am S-Abhang des Gipfels das Heiligtum der Artemis-Limnatis (ionischer Antentempel, 17,20 x 10m). Auf dem Gipfel eine Befestigungsanlage aus der Zeit der Messenierkriege. Am Eva-Berg das Gipfelheiligtum des Dionysos.
Museum: In Mavromati befindet sich ein kleines Museum mit Ausgrabungsfunden.
Umgebung:
Meligalás (ca. 10 km nö): In byzantinischer Zeit erbauter Ort. Im W die Brücke von Mavrozumena, an der Stelle einer antiken Brücke über den Zusammenfluß von Amphitos und Leukasia. In 5 km Entfernung befinden sich die Ruinen des antiken Stenykláros, Sitz der ersten dorischen Dynastie in Messenien (12. Jh. v. Chr.).
Die
Besteigung dieses nur 800 m hohen Gipfels ist lohnend wegen seiner
isolierten Lage; besonders von Osten von der Messenischen Ebene her
bietet der Doppelgipfel von Ithomi und Eva (734 m) einen
imposanten Anblick.
Der Aufstiegsweg beginnt unmittelbar
westlich der Reste des Lakonischen Tors der Stadtbefestigung
von Alt-Messene, das auf dem Bergsattel zwischen Ithomi und dem
südlich benachbarten Eva-Gipfel liegt. Zum Lakonischen Tor
kommt man entweder von Nordwesten auf einem Fahrweg aufsteigend, der
vom Dorf Mavromati im Zentrum von Alt-Messene ausgeht, oder von
Südosten auf demselben Fahrweg zum neuen Kloster Vurkanu
aus. In Serpentinen führt der Weg hinauf, kreuzt mehrfach den
neu angelegten Fahrweg und nach einer
dreiviertel Stunde ist man oben. Am Nordrand des Gipfels sind die
Befestigungsmauern von Messene in polygonaler Technik und mit Türmen
gut erhalten. Auf dem östlichen Teil des Gipfels liegen die
Reste des Heiligtums des Zeus Ithomatas, während den
westlichen Teil die Reste des alten Klosters Vurkanu einnimmt,
auch Katholiko genannt. das nicht mehr bewohnt ist. Der Rundblick
über Messenien ist umfassend, besonders schön auf die
Ausgrabung von Messene und von der Westseite des Klosters aus auf die
nördliche Stadtmauer mit dem gut erhaltenen Arkadischen Tor. Der
Abstieg kann auch auf einem etwas steileren Weg nach Südwesten
am Artemis Tempel vorbei zur Mavromati-Quelle im Südteil
des Dorfs Mavromati erfolgen.