Adapted from: http://gottwein.de/Hell2000/athakr_path1.htm

Parthenon

Geschichte:

Ältester nachweisbarer Tempel: archaischer Athena-Tempel (ca. 570 - 488): "Hekatompedon") "Vorparthenon" (488 - 480), unvollendet, wird er von den Persern zerstört. Aufschüttung der Südterrasse. 447 - (438) 432: Vergrößerter Neubau 426. Abtransport der Athena-Statue nach Konstantinopel Verwwendung als byzantinische (6. Jh. n. Chr.), römisch-katholische Kirche (13. Jh. n. Chr.) und Moschee (1460 n. Chr.) Der Parthenon diente den Türken als Pulvermagazin. Bei der Belagerung durch die Venezianer 1687 beschoss ein Artilleriest (aus Braunschweig) den Parthenon mit Erfolg, so dass die Langseiten gesprengt wurden. Von dem Skulpturenschmuck gab es jedoch bereits 1674 (J. Carrey) Nachzeichnungen.

Perikles (449 - 429) nimmt ein großartiges Bauprogramm in Angriff, darunter der Parthenon auf der höchste Erhebung der Akropolis (157 m), anstelle des von den Persern zerstörten "Vorparthenons".

Architekten: Iktinos und Kallikrates Größe: Der größte Tempel auf dem griechischen Festland: Breite: 30,88 m (8 Säulen), Länge 69.50 m (17 Säulen), Säulenhöhe (mit Kapitell): 10,43 m.

Plan des Parthenons

Ost ................................................................................... West

    1. Säulenumgang (Peripteros)
    2. Opisthodom
    3. "Saal der Jungfrauen"
    4. Cella mit innerem Säulenstand
    5. Standbild der Athena Parthenos
    6. Wasserbecken
    7. Apsis der christlichen Kirche
    8. Pronaos
    9. Fundament des Minarets

 Zwischen Cella und Opisthodom ein zusätzlicher Raum (Schatzhaus); Prostyle Vorhalle (Verkürzung der Anten); Dreischiffige Cella mit doppelstöckigen Säulen vor den Seitenwänden und der Rückwand; Eine Platte im Pflaster der Cella (mit Loch für die Holzverzapfung) markiert den Platz für das Athena-Kultbild des Pheidias; Ionisches Element (am dorischen Tempel): Durchlaufender Relieffries an den Cella-Außenwänden. Auffällige Kurvaturen: Langseiten: 12 cm, Schmalseiten: 6 cm. Innenneigung der Säulen und Cellawände (7 cm).

Skulpturenschmuck unter der Gesamtleitung des Pheidias:

Die einzige, vollständige Sammlung von Abbildungen des Frieses, die noch im Internet zu finden ist, folgt. Das Britische Museum hat fast alle Abbildungen des Frieses auf seiner Website gelöscht!! Wenn man den Text auf dieser griechischen Internetseite liest, verseht man warum! (Turn your internet connection on!):

Abbildungen der Skulpturen des Parthenon Frieses

Die Giebelgruppen

Westgiebel: Streit Athenas mit Poseidon um den Besitz von Attika

Ostgiebel: Geburt Athenas im Kreis der olympischen Götter.

Eckfiguren: Helios steigt mit Viergespann aus dem Okeanos empor Selene versinkt mit ihren Rossen in der Tiefe

Durchgehender Relieffries um die Cella: Darstellung der Panathenäen (160 m lang!):

SW-Ecke: Aufbruch des Festzuges, Aufsitzen der Reiter. Der Zug teilt sich nach N und O und vereinigt sich wieder auf der Ostseite N- und S-Seite: Gruppen von Reitern und Wagenlenkern. Männer mit Ölzweigen. Jünglinge mit Opfertieren und Opfergerät. O-Seite: Mädchen und Frauen von Beamten empfangen; Höhepunkt: Überreichung des neuen Peplos für das Athena-Kultbild im Kreis der olympischen Götter.

Die 92 Metopen (davon 15 erhalten) am Fries der Ringhalle (je 1,20 x 1,27 m): Vorwiegend Kampfszenen, die symbolhaft auf den Sieg der Griechen über die Perser hinweisen:

Südmetopen: Lapithen - Kentauren Ostmetopen: Götter - Giganten Westmetopen: Griechen - Amazonen Nordmetopen: Götterversammlung und Fall Trojas (wenig erhalten)

Das gold-elfenbeinerne Kultbild der Athena Parthenos von Pheidias in der Cella des Parthenon (Von Pheidias war auch das Standbild der Athena Promachos zwischen Parthenon und Erechtheion und des Zeus im Zeustempel von Olympia.)

 

Diese eindrucksvolle Nachbildung des Inneren des Parthenons (in Nashville,TN!) stammt von einer Webseite des Wellesley Colleges (bei Boston)!