Die Nachfahren der Novella Andreae

aus der Breythauptschen Chronik des Saale Kreises, Halle/Saale

Johannes (Giovanni) Andreae * 1270 Rifredo/Fiorentino als aussereheliches Kind des Andreas and der Novella(1) Starb + 7. Juli 1348 an der Pest Bologna
Prof. .Jur. Cons. und Jur. Can. in Bologna (Bononia). Sein Grabmal steht im städtischen Museum in Bologna.
Johannes Andreae ist bis heute ein angesehener Canonikus der kath. Kirche (Kommentare zu den Ehegesetzen) Siehe die Liste seiner Werke im Anhang
Er hatte ein bewegtes Leben: Mit seiner Mistress Novella(2) Bonincontrus hatte Johannes mehrere illegitime Kinder: einer von ihnen war Giovanni Bonincontrus, Jur.Const. and Prof. Jur. Er wurde 1312(?) in Bologna wegen seiner politischen Aktivitäten enthaupted. Möglicherweise war Johannes Andreae in dieselben Affären verwickelt. Er floh 1302 nach Padua wegen seiner Beteiligung an einem Aufstand in Bologna, kehrte aber 1309 als gefeierter Professor zurück. Anscheinend brachte er seine legitime Ehefrau aus Padua mit
oo 1305 Milancia
Sie hatten 3 Söhne und 4 Töchter (one every 12 months!)
Ihre vierte (?) und jüngste Tochter war:


Novella
Andreae (* 1312 +1352 Bologna)
Prof. Jur.Cons(?) zu Bologna
Novella war berühmt wegen ihrer Intelligenz und ihrer Schönheit. Christine de Pizan (c. 1363-c. 1431) (venetianisch-französische Dichterin, Kritikerin, Chronistin, Romaciere und "Feminist") erkor Novella zu einer der exemplarischen Frauen des 14. Jhrdts. Siehe Christine Pizan im Anhang.


Novella heiratete Johannes Calderinus-Andreae, ein Adoptivsohn des Johannes und der Milancia Andreae:
oo Giovanni (Johannes) Calderinus-Andreae, (*~ 1300 +~1365, Bologna)
Prof. Jur.Can., Bologna
Neben anderen Kindern hatten sie einen Sohn Kaspar (Gaspare) Calderinus-Andreae

Kaspar (Gaspare) Calderinus-Andreae
, (*~1345 +1399 in Bologna)
JCt & Prof., Dir. of State-Rev.,
oo ~1375 Johanna Petroni (* ~1350)
Sie hatten einen Sohn Jakob (Giacomo) Calderinus-Andreae

Jacob (Giacomo) Calderinus-Andreae
, (* ~1380 + ~1450 in Pisa)
JCt Bononia & Consul Pisanus
oo ~1425 Ehe(?)frau (mir unbekannt)
sie hatten einen Sohn Andreas Calderinus-Andreae

Andreas Calderinus-Andreae, (*~1430 + ~1490 in Torino?)
Berater (Geh. Rat?) des Herzogs von Savoi & Vize-President des Turiner Tribunals
oo ~1470 er eine Tochter des N. Alexandri Tartagni, Jct.
Sie hatten einen Sohn Hypolitus Andreae

Hyppolitus Andreae, (* ~1460) (er legte den Zunamen Calderinus ab)
Rat & Gesandte der Schweizer Confederation am kaiserlichen Hof zu Wien
oo ~1490 Gedela Broussi (* ~1470) , Tochter von Anton Broussi, Stadtrat zu Geneve
Sie hatten einen Sohn Gregorious Andreae

Gregorius Andreä, (* ~1495 + ~1565)
Gregorius war der erste protestantische Pastor in der Schweiz, später protestantischer Inspektor General der Kirchen der Grafschaften Jülich, Cleve und Berg. Ein naher Freund Luthers und Melenchthons.
oo ~1515 Ehefrau mir unbekannt
Sie hatten einen Sohn Thomas Andreä

Thomas Andreä, (* ~1525 +~1575)
Archidiacon bei U. L. Frauen in Halle/Saale,
oo 1551(?) Eva Mühlheim (* ~1525) , Tochter des Kaufmanns Lorentz Mühlheim zu Halle/Saale
Sie hatten einen Sohn Elias Andreä

Elias Andreä, (*15.Jul.1561 +10.Feb.1617)
Pastor in St. Moritz in Halle a.d. Saale
1. oo Benigna Matthea Hofti, Prof. Graecae Lingua zu Frankfurt/Oder,) + 7 Sep. 1595
2.
oo 19. Oct. 1596 Dorothea Schmid
Sie hatten einen Sohn zwischen 1595 and 1598 in Halle/Saale, der mir fehlt

Fehlende Generation Andreä in Halle/Saale

Monica Andreä * ~1635 Halle/Saale
oo 18.Sept.1662
Gottfried Schäfer * 1598 + 1683, Halle/Saale
Oberdiakon bei St. Ulrich in Halle/Saale

Gottfried Schäfer's Vorfahren:
Grossvater: Peter Schöffer (Schäffer, Schäfer) (*1425 Gernsheim + 1503 Mainz) der zusammen mit Johann Fust, seinem Schwiegervater Johannes Gutenberg's (Gensfleisch) Druckerei finanzierte.
Johann Fust
(1395-1466, Mainz)  <1473 Margareta ????
They had a daughter Christine Fust († before 1489) oo 1455

Fehlende Generation Schäfer (Schäffer) in Halle/Saale oder in Pommern

Christiane Sophie Elisabeth Schäffer *9. 9. 1741 (Wugarten, Pommern) + 21. 9. 1806 (Kolberg, Pommern) (Ihr Vater war meiner Erinnerung nach Diakon in Cammin/Pommern)
oo 18. 11.1767 (Reetz, Pommern) Friedrich Wilhelm Gross * 14. 1. 1737 (? Halle/Saale??) + 8. 4. 1790 (Kolberg) Stabstrompeter

Friedrich Wilhelm Gross' Vater war:
Ludewig Gross * 1699 (? Halle/Saale??) + 5.10. 1760 (in Ruhlsdorf/Eberswalde)